Lehrgang «Vorkurs Dekorationsmaler:in SMGV»
Lehrgang
Kursinformation
Dekorationsmalerinnen und Dekorationsmaler SMGV sind motivierte Maler:innen, die sich nach Abschluss eines EFZ Maler:in in die Dekorations-, Imitations- und Illusionsmalerei vertiefen wollen.Dieser Bildungsgang heisst Vorkurs, weil die spezifische Meisterschaft erst im Laufe der Zeit durch viel Übung in der Praxis erreicht wird.
Tauchen Sie ein in die traditionellen Techniken des Malerhandwerks und übersetzen Sie diese in die Aktualität: Tupfen, Sprenkeln, Schablonieren, Lasieren, Patinieren, Skizzieren und Zeichnen sind die Themen der Basismodule, die anschliessend individuell in begleiteter Werkstattarbeit (Werkstattmodul 1) vertieft werden.
Darauf folgen die Aufbaumodule mit Linieren, Marmorieren, Maserieren, Mattieren, Satinieren, Polieren, Licht und Schatten sowie Schriftenmalen. Im Werkstattmodul 2 wird das Gelernte geübt.
In theoretischem Unterricht und bei Exkursionen lernen Sie Beispiele kennen und schaffen sich ein persönliches Musée Imaginaire.
Die Dozierenden sind Meister:innen ihres Fachs. Lernen Sie von den Besten!
Voraussetzungen
Maler:in mit EFZ. Bei anderen Ausbildungsqualifikationen wenden Sie sich bitte an die Schulleitung.
“BYOD” (bring your own device): Für den Lehrgang muss von den Studierenden ein eigenes Tablet oder ein Laptop in den Unterricht mitgebracht werden. Dieses Gerät sollte über einen Internetbrowser sowie über die gängigen Office-Anwendungen verfügen.
Abschluss
Der Abschluss des Bildungsgangs «Vorkurs Dekorationsmaler:in» ist vom SMGV anerkannt. Sie erhalten den Titel «Dekorationsmaler:in SMGV».
Zudem eröffnen sich den Teilnehmer:innen verschiedene Möglichkeiten für weiterführende Kurse, insbesondere die Weiterbildungen «Gestaltung im Handwerk», «Farbgestaltung am Bau», «Handwerk in der Denkmalpflege» und auch eine geplante Vertiefung in Dekorationsmalerei
Die Abschlussprüfung wird im Auftrag und unter Aufsicht des SMGV an den genannten Durchführungsorten durchgeführt.
Kursdaten und Anmeldung
Die Anmeldungen erfolgen zentral über bildung.smgv.ch . Anmeldungen sind ab 1. Oktober 2023 möglich.
Melden Sie sich hier , wenn Sie sich schon jetzt einen Platz für den Lehrgangsstart im Januar 2024 provisorisch reservieren möchten.
Sie können sich auch für jedes Modul einzeln anmelden und so den Verlauf ihrer Weiterbildung selbst gestalten. Zuerst sind drei Basismodule zu besuchen, dann ein Werkstattmodul. Anschliessen sind drei Aufbaumodule zu besuchen und dann wiederum ein Werkstattmodul. Der Abschluss des zweiten Werkstattmoduls ist gleichzeitig die Abschlussprüfung.
Anmeldeschluss
noch nicht bekannt
Dauer
632 Lektionen à 45 Minuten in 6 Kurs-Modulen und 2 Werkstatt-Modulen im Zeitraum von Januar 2024 bis April 2025.
Den Stundenplan erhalten Sie rechtzeitig vor Unterrichtsbeginn.
Unterrichtszeiten
Die Unterichtszeiten werden noch bekannt gegeben
Durchführungsorte
Der Bildungsgang wird von drei Schulen in Kooperation angeboten. Bei der Ausschreibung der einzelnen Module sehen Sie ab 1.Oktober den jeweiligen Austragungsort.
- Haus der Farbe – Fachschule für Gestaltung in Handwerk und Architektur, Langwiesstrasse 34, 8050 Zürich
- SMGV Ausbildungszentrum Wallisellen, Grindelstrasse 2, 8304 Wallisellen
- Malerfachschule Nordwestschweiz, ABZ Lausen und Basel
Kursinhalte
Übergeordnete Kompetenzen:
- Zusammenhänge von Material, Werkzeugen, Untergründen und Farbigkeit kennen.
- Dekorative Grundtechniken beherrschen und variieren.
- Beispiele der Dekorationsmalerei aus der Geschichte und von heute kennen.
- Den Zusammenhang von Kontext und Dekoration verstehen.
Zu jedem Modul gehören obligatorisch sechs Werkstatttage. Diese werden im Rahmen des Werkstattmoduls besucht.
Dozenten
Dipl. Malermeister:innen und fachspezifisch ausgebildete Referenten und Referentinnen.
Die Dozierendenteams werden im Moment gebildet. David Keist (HdF koordiniert die Inhalte und Teams und ist deshalb vorderhand in allen Modulen als Dozent aufgeführt. Die definitive Zuteilung der Dozierenden ist ab 1. Oktober sichtbar.
Kosten
Die Kosten für den Bildungsgang werden am 1. Oktober bekannt gegeben.
Die schulinternen Unterrichtsdokumentationen sind in den Lehrgangskosten enthalten.
Für schulexterne Lehrmittel, Normen, Fachliteratur, Exkursionen und allfällig notwendige persönliche Werkzeuge sowie für Verbrauchsmaterial für die praktischen Arbeiten muss individuell mit zusätzlichen Kosten gerechnet werden.
Die Kosten für den Lehrgang sind vor Beginn zur Zahlung fällig.
Finanzierungshilfen
Eine finanzielle Unterstützung ist möglich aber je nach Kanton unterschiedlich geregelt. Sie finden alle Detailinformationen zur finanziellen Unterstützung durch Weiterbildungsfonds unter Informationen.
.
Schlussbemerkung
Die Malerfachschule Nordwestschweiz behält sich Änderungen bezüglich Durchführung, Angebot, Termine und Kosten vor. Ergänzende Auskünfte zur modularen Weiterbildung erteilt das Schulsekretariat.